Wednesday 21 January 2015

Nr.6039-Tankdesinfektion und Tankreinigung in Campingfahrzeugen

Vorbemerkung:
Ich habe diesen Bericht von Wolfgang Geiger hier aufgenommen, weil er einen guten Überblick über die verschiedenen Methoden zur Tankreinigung gibt. Er hat auch die Vorteile von Chlordioxid in der Tankreinigung genannt. Ergänzend dazu  will ich hier  auf die pulverförmigen Stoffe von TwinOxide. Int. BV hinweisen, mit denen das  wirksame Biozid "Chlordioxid" kostengünstig herstellbar ist. www.twinoxide.com Nähere Informationen erhalten Sie per e-mail. Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktfenster oder schreiben Sie Ihren Wunsch  als Kommentar.

Dr.-Ing. W. Storch




http://wiki.womoverlag.de/index.php?title=Tankdesinfektion_und_Reinigung

Tankdesinfektion und Tankreinigung in 

Campingfahrzeugen



Überarbeitet September 2012 ---- Erfahrungsbericht wurde aufgenommen.

Allgemein

Im Laufe der Zeit ist die Thematik in diesem Artikel sehr umfangreich und unübersichtlicher geworden.
Einzelne Themenbereiche gliedere ich in eigene Artikel aus.


Worüber wird geschrieben?
  • Überblick über Produkte, die zur Tankdesinfektion verwendet werden können.
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Desinfektionsmittel.
  • Stellungnahme zu unnützen und teueren Produktkombinationen mit Silber.
  • Preisgünstige Desinfektionsmittel aus anderen Anwendungsbereichen.

Chemie der Desinfektions- oder Bleichmittel

Die desinfizierende bzw. oxidierende Wirkung der meisten Desinfektions- oder Bleichmittel ist Sauerstoff. Im Wasser spalten die Chemikalien aktiven Sauerstoff ab. Dieser ist äußerst aggressiv. Er kann Mikroben; Bakterien, Viren und ähnliches Mikrogetier in kürzester Zeit zerstören. Er kann auch Wäsche bleichen und Flecken entfernen.
Bei Natriumhypochlorit wirkt das Hypochlorition desinfizierend.
Es funktioniert allerdings nur im Wasser. An Tankbereichen die nicht, oder nur sporadisch vom Wasser erreicht werden ist daher eine Desinfektion nicht gewährleistet.
Die beste Desinfektionswirkung haben Desinfektionsmittel die aus Chlordioxid bestehen. Es ist gasförmig und wirkt im Wasser und außerhalb des Wassers.
Tankbereiche außerhalb des Wassers, wie z.B. Tankdecke, werden ebenfalls ausreichend desinfiziert.

Die Desinfektions- oder Bleichmittel bestehen überwiegend aus folgenden Chemikalien.
  • Natriumhypochlorit - Bleichlauge
  • Calciumhypochlorit - Chlorkalk
  • Wasserstoffperoxid
  • Kaliumperoxomonosulfat
  • Trichlorisocyanursäure - Natriumdichlorisocyanurat
  • Chlordioxid

Verkeimung

Gelangen Mikroorganismen in den Tank, setzen sie sich an den Wänden des Tanks und der Schlauchleitungen fest und bilden Kolonien. Mit der Zeit entsteht ein biologischer Rasen, im Prinzip eine Schutzschicht für die Bakterien. In dieser Schicht fühlen sich Protozoen (Einzeller, die auch als Urtierchen bezeichnet werden) besonders wohl. Nur ein geringer Teil der Bakterien schwimmt frei im Wasser umher. Verschlammungen, worauf weiter unten noch hingewiesen wird, begünstigen die Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Diese Beläge sind nur mechanisch oder durch intensive Desinfektion zu beseitigen. Verkeimen wird es hauptsächlich, wenn man beim Bunkern von Trinkwasser durch unsaubere Arbeitsweise Mikroorganismen einschleust. Möglichst nur eigene Schläuche und Einfüllstutzen verwenden.

Desinfektionsmittel aus Bereichen außerhalb von Camping

Reinigungsmittelbereich

Aus dem Bereich der Haushaltsreinigung kommen Mittel die Bleichlauge oder Hypochlorit enthalten.
Bekannt sind Danklorix, Eau de Javel, Javellewasser, Bref Power Hygiene und andere. Sie sind flüssig und wirken schnell. Die Konzentration der Haushaltsreinigungsmittel ist ca. 3%ig.
In Fachgeschäften bekommt man Bleichlauge und Wasserstoffperoxid in wesentlich höheren Konzentrationen.

Schwimmbeckenbereich

Ein breites Anwendungsgebiet bietet der Schwimmbeckenbereich.
Es gibt Mittel die Chlor enthalten und Mittel die Chlorfrei sind. Sie gibt es als Granulat oder Tabletten mit 20 g oder 200 g. Für uns Wohnmobilisten eignet sich das Granulat oder die 20 g Tabs.
Mittel auf Chlorbasis aus Schwimmbeckenbereich
Im Wasser entsteht Hypochlorit wie bei Bleichlauge. Man könnte sie auch als Bleichlauge in fester Form bezeichnen. Als Inhaltsstoffe steht auf den Verpackungen Natriumdichlorisocyanurat - Trichlorisocyanursäure, Natriumdichlorisocyanuratdihydrat.
Außerdem Aktiv Chlor mit ca. 50% und 90%
Davon gibt es dann schnelllösliche und langsamlösliche Produkte.
Für die Tankdesinfektion sind die schnelllöslichen günstiger.
Die Mittel bekommt man in jedem Baumarkt, in dem es auch Schwimmbadzubehör gibt
Hinweis für Frankreichfahrer
Dort findet man in Supermärkten diese Mittel im Haushalts- und Waschmittelbereich. Sie heißen z.B.:
Javel en pastilles La Croix
Grain de javel pastilles
Pastilles de Javel
Javel dose
Mit dem folgenden Link kann man sich ein Bild von den Gebinden machen.
Oder man gibt in Google als Suchbegriff "Pastilles javel" ein.
Chlorfreie Mittel. aus Schwimmbeckenbereich
Diese Mittel sind auf Kaliumperoxomonosulfat aufgebaut.
Die Mittel der bekannten Camping - Firmen zur Tankreinigung bzw. Tankdesinfektion unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung kaum von den denen aus dem Schwimmbeckenbereich. Man kann die Anwendungsempfehlungen der Camping - Firmen übernehmen

Anwendungsempfehlung für die Behälterdesinfektion

Es gibt ein DVGW Arbeitsblatt 291 mit dem Thema
„Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen“.
Für uns private Anwender ist es nicht verbindlich. Die Aussagen die darin gemacht werden, sollte man sich trotzdem zu Eigen machen.
Diese Merkblätter sind kostenpflichtig, deshalb sind sie nicht öffentlich einsehbar. Verbände, staatliche Stellen geben Empfehlungen heraus, die sich auf dieses DVGW Arbeitsblatt 291 beziehen.
Vom Bayrischen Landesamt für Umweltschutz wurde hierfür das Merkblatt 1.8/3 Mit dem Titel
„Spülung und Desinfektion der Rohrleitungen von Wasserversorgungsanlagen“
Dieses ist kostenlos darin kann man die Aussagen die im DVGW Arbeitsblatt 291 gemacht werden nachlesen.
Das Eisenbahn Bundesamt und der See-Berufsgenossenschaft haben hierzu für ihre Bereiche Empfehlungen erarbeitet, die sich an den Werten des DVGW Arbeitsblattes orientieren.
In der Tabelle sind die Empfehlungen des Eisenbahn Bundesamtes und der See-Berufsgenossenschaft zusammengefasst. Da hier ebenfalls Tanks und Leitungen, wie bei uns im Womo, behandelt werden, wurden diese Daten als Anhaltswerte genommen.
Anwendungskonzentration 

Eisenbahn BundesamtSee-Berufsgenossenschaft
Chlorbleichlauge Natriumhypochlorit NaOCl 12,5%
150g Chlor/l
50 mg Chlor /lBleichlauge
333 ml/m³
420 g/m³
Bleichlauge
200 ml/m³
240 g/m³
Calciumhypochlorit Ca (OCl)2
70% Chlor
50 mg Chlor /lChlorkalk
72 g /m³
50g/m³
Chlordioxid Cl026 mg /lChlordioxid
6 g Cl02/m³
1g/m³
Wasserstoffperoxid H202150 mg H202/lWasserstoffperoxid
150 g /m³
1,5%
1,5%
Herlisil200 mg Herlisil/l WasserHerlisil
200 g/m³
Es werden 12 Stunden Einwirkzeit empfohlen.
Tabelle 2: In dieser Tabelle sind die Empfehlungen aus Tabelle 1 auf die Mittel aus dem Schwimmbeckenbereich umgerechnet.
AktivchlorMengen gleicher
Wirksamkeit
20 g Tabs/ m³
Natriumhypochlorit 12,5%
Chlorbleichlauge
150 g/l
15%
333 ml/m³
420 g/m³
Natriumhypochlorit 3%
Chlorbleichlauge
37,5 g/l
3,75%
1333 ml/m³
1360 g/m³
Calciumhypochlorit
Chlorkalk
65 %77 g/m³4 Stück
Natriumdichlorisocyanurat55 %91 g/m³5 Stück
Natriumdichlorisocyanuratdihydrat47 %106 g/m³6 Stück

Spalte 1: Aktivchlorgehalt der Mittel
Spalte 2: Die jeweiligen Mengen Desinfektionsmittel, die der vom Eisenbahn Bundesamt empfohlenen Aktivchlormenge entspricht.
Spalte 3: Anzahl an 20 g Tabs Schwimmbeckenmittel.


Ablesebeispiel:.
Um die die gleiche Menge Desinfektionsmittel zu verwenden wie das Eisenbahn Bundesamt empfiehlt, braucht man für 1000 l Wasser 91 g Natriumdichlorisocyanurat mit 55% Aktiv Chlor als Granulat oder 5 Stück 20 g Tabs.
Bei dem Desinfektionsverfahren müssen alle Wände mit Desinfektionslösung benetzt sein. Durch die Lage Entlüftungsöffnungen wird jedoch der obere Teil des Tanks oftmals nicht mit Desinfektionsmittel beaufschlagt. Selbst beim Bewegen (Schütteln) des Fahrzeuges wird die erforderliche Kontaktzeit für eine sichere Desinfektion nicht erreicht. Bei Verwendung höherer Desinfektionsmittelkonzentrationen kann die Kontaktzeit verringert werden.
Es hat sich bei den Wohnmobilisten eine individuelle Konzentrationseinstellung entwickelt. Viele verwenden Bleichlauge in Form von Danklorix oder ähnlichen Produkten.
Ein Liter Haushaltsreiniger mit Bleichlauge (z.B. Danklorix u.a.) entsprechen ungefähr 3 Stück 20 g Schwimmbeckentabs mit Aktivchlor.
Diese Umrechnungsbeispiele zeigen einen Vergleich der Mengen oder Konzentrationen an Aktivchlor. Das bedeutet aber nicht dass die desinfizierende Wirkung auch gleich ist. Die desinfizierende Wirkung hängt sehr stark von dem pH Wert ab.
Bei Schwimmbeckenmitteln (Natriumdichlorisocyanurat), hat man einen neutralen pH Wert. Bei Chlorbleichlauge einen alkalischen pH Wert.
Die desinfizierende Wirkung ist bei neutralem pH Wert etwa 50- bis 100-mal stärker als bei alkalischem pH Wert.
Aus dem Grund reicht eine 20 g Tab in einem 100 l Tank für eine ausreichende Desinfektion vollkommen aus.
Der alkalische pH Wert bei Chlorbleichlauge hat gegenüber einem neutralen pH Wert eine sehr gute reinigende Wirkung.
Forenmitglieder berichten, dass sie bei Verwendung von Chlorbleichlauge Beläge in den Schläuchen entfernen konnten. Bei der Verwendung von Schwimmbad Tabs wäre dies nicht möglich gewesen.

Mittel aus dem Schwimmbeckenbereich ohne Chlor.

Verglichen werden Behandlungschemikalien der Camping Firmen und der Behandlungschemikalien die zur Behandlung von Schwimmbeckenwasser verwendet werden. Beide enthalten Kaliumperoxomonosulfat als Wirksubstanz. Aus dem Campingbereich wurden die Mittel TankRein und SchleimEx verwendet, aus dem Schwimmbeckenbereich die Mittel die als Aktivsauerstoff bezeichnet werden. Diese gibt es in Form von Granulat oder Tabletten mit 20 g. Diese Mittel sind in jedem Baumarkt erhältlich. Die Angaben zur Dosierung auf den Behältern sind für Schwimmbeckenwasser ausgelegt. Für eine Tankdesinfektion sind sie nicht zu verwenden. Verglichen wird der Anteil an Wirksubstanz Kaliumperoxomonosulfat in den verschiedenen Mitteln.

Anwendungsvergleich von Mitteln der Campingfirmen zu Mitteln aus dem Schwimmbeckenbereich für ein Tankvolumen von 100 Liter.

TankRein/KeimExSchleimexSchwimmbeckenmittel
Anteil Wirkstoff Kaliumperoxomonosulfat5%25%95%
Dosierung Produkt100 g/100 l250 g/100 l
Anteil Wirksubstanz5 g/100 l63 g/100 l
Äquivalent Schwimmbeckenmittel als Granulat6 g/100 l66 g/100 l
Äquivalent Schwimmbeckenmittel als 20 g Tab1 Tab (20 g)3 Tabs (20 g)

Kostenvergleich der verschiedenen Mittel

-
PreiseDosierungKosten 100 l Tank
Schwimmbeckenmittel Ersatz für TankRein/KeimEx15 €/kg1 Tab/100 l0,1 €/100 l (1 Tab)
Schwimmbeckenmittel Schnell Chlorgranulat10 €/kg1 Tab/100 l0,1 €/100 l (1 Tab)
Wasserstoffperoxid17 €/kg 100%15 g/100 l0,25 €/100 l
Chlorbleichlauge1,5 €/kg0,25 l/100 l0,38 €/100 l
Chlordioxid (Easy Des)--200 ml/100l1 €/100 l
TankRein/KeimEx55 €/kg100 g/100 l5,5 €/100 l
Chlordioxid (Campingfirmen)14 €/250 ml200 ml/100l11 €/100 l
Herlisil S611,5 €/kg2 l/100 l23 €/100 l
Der Preisvergleich soll eine grobe Orientierung über die Kostenrelation der verschiedenen Mittel geben. Die Preise für die einzelnen Mittel schwanken stark. Genauso auch die Angaben über die Konzentrationen. Auch das Wirkungsspektrum ist unterschiedlich.
Zu Chlordioxid gibt es 2 Preisangaben.
Die Kosten für Chlordioxid (Campinghandel) beziehen sich auf ein Produkt, das im Campinghandel angeboten wird.
Das wird in kleinen Gebinden angeboten.
Die Kosten für Chlordioxid (Easy Des) beziehen sich auf ein Produkt das nicht im Campinghandel angeboten wird.
Man muss allerdings zwei Gebinde von je 2,5 l für ca. 50 € kaufen. Das reicht dann auch für die nächsten 30 Jahre. Kleinere Gebinde gibt es nicht.

Desinfektionsmittel

Wasserstoffperoxid

Es gibt Wasserstoffperoxid in verschiedenen Wirkkonzentrationen. Es schmeckt nicht und riecht nicht und beim Zerfall bleibt nur Wasser zurück.
Wasserstoffperoxid ist in Aquariengeschäften, Drogerien und sonstigen Fachgeschäften erhältlich. Es wird bis zu einer Konzentration von 30% angeboten. Zur Anwendung sollte man es auf ca. 1,5% verdünnen.
Andere reine Wasserstoffperoxidprodukte sind Herlisil, Sanosil, Almusil.
Die Wirkung ist temperaturunabhängig, das Mittel ist teuer.
Reinigungsmittel, das Wasserstoffperoxid enthält ist Domestos, dies enthält zusätzlich Detergentien, Geruchs- und Farbstoffe.
Die Produkte sind flüssig.

Natriumhypochlorit (Bleichlauge)

Die gängigen Reinigungsmittel enthalten einen Wirkstoffanteil von ca. 3% Es hat einen typischen Geruch und zerfällt in Kochsalz und Wasser.
Reine Bleichlaugenprodukte sind Eau de Javel, Javelwasser, Danklorix (blaue Flasche). Man findet sie in Super- und Baumärkten.
Die Wirkung ist temperaturunabhängig, die Mittel sind preisgünstig.
Reinigungsmittel, die Natriumhypochlorit enthalten sind Bref-Chlor Reiniger, Danklorix (grüne Flasche). Sie enthalten Detergentien, Geruchs- und Farbstoffe.
Die Produkte sind flüssig.
Bleichlauge darf man nicht mit säurehaltigen Reinigern zusammenbringen. Dabei entwickelt sich Chlorgas

Calciumhypochlorit (Chlorkalk)

Chlorkalk hat die gleiche Wirkung hat wie Natriumhypochlorit (Bleichlauge) ist aber fest. Bei hartem Wasser mit einer Härte größer 25°dH können Rückstände im Tank bleiben. Statt 1 kg Bleichlauge 3%-ig kann man 46 g Chlorkalk (Calciumhypochlorit) verwenden.

Natriumdichlorisocyanurat - Natriumdichlorisocyanuratdihydrat

Diese Mittel findet man fast nur im Schwimmbeckenbereich. Sie gibt es als Granulat, Tabletten mit 20 g und Tabs mit 200 g. Im Wasser entsteht wie bei Bleichlauge, Hypochlorige Säure. Es ist dadurch leichter handhabbar als die flüssige Bleichlauge.
Da man statt 1 kg (ca. 1l) Bleichlauge 3%-ig 55 g Natriumdichlorisocyanurat oder 64g Natriumdichlorisocyanuratdihydrat oder 35 g Trichlorisocyanursäure verwenden kann, sollte man nicht die 200 g Tabs kaufen. Sie sind für Schwimmbecken ausgelegt.
In ein rundes Gefäß von 30 mm Durchmesser und 30 mm Höhe gehen von dem Granulat ca. 20 g.
Im Wasser spalten sich die Chemikalie in Hypochlorige Säure und Cyanursäure auf. Cyanursäure wird in der Kläranlage abgebaut.
Um die Bedenken vor dieser Chemikalien zu zerstreuen einen Hinweis. Die Bundeswehr kann diese Chemikalien im Katastrophenfall auch zur Trinkwasserdesinfektion einsetzen.

Kaliumperoxomonosulfat

Mittel mit diesem Wirkstoff werden im Schwimmbeckenbereich als chlorfreie Mittel verwendet. Im Campingbereich wird es z.B. als Schleimex, um ein vielfaches teurer, angeboten.
Eine kleine willkürliche Auswahl von Produkten aus dem Schwimmbadbereich sind:
Bayroklar, Chemoform Aquablanc Sauerstoff Granulat, Aktivsauerstoff-Granulat (Chlorfrei)
Bei diesen Mitteln wird oftmals eine zweite Komponente als Aktivator angeboten. Dies benötigen wir nicht, da es ist ein Mittel Algenbekämpfung ist. Algen brauchen zu ihrer Entwicklung Licht. Da in unsere Tanks im Womo kein Licht gelangt, entwickeln sich auch keine Algen.
Bezugsquellen:
Baumärkte in denen es auch Schwimmbadzubehör gibt, Onlineshops. In Suchmaschine mit „Aktivsauerstoff-Granulat chlorfrei“ suchen.
Die Preise der Mittel liegen zwischen 5-15 €/kg.
Die Wirkung ist nicht temperaturabhängig.

Chlordioxid

Das beste Desinfektionsmittel ist Chlordioxid. Es ist gasförmig und wirkt auch an Stellen die nicht von Desinfektionsflüssigkeit benetzt werden. Man muss den Tank mit Womo nicht schütteln, wie bei den anderen Mitteln.
Wenn sich auf den Tankwänden keine dicken Schleimschichten gebildet haben, reichen die Mittel mit Chlorbleichlauge vollkommen aus. Sind jedoch dickere Schichten, auch biologische Rasen genannt, vorhanden werden diese nicht entfernt. Das beste Verfahren wäre hier die Wände mit einer Wurzelbürste zu schrubben. Bei unregelmäßig geformten Tanks, oder in Schläuchen, ist dies jedoch nicht möglich. Die beste Wirkung gegen solche Beläge zeigt Chlordioxid.
Zur Anwendung von Chlordioxid verweise ich auf die Website versciedener Firmen.
Häufig gestellte Fragen: http://www.dk-dox-mobil.de/99.0.html
Eine sehr gute und ausführliche Beschreibung findet man auf der Homepage Reisemobilist von Rainer Klasani.
Sehr vorteilhaft ist der dazugehörige Dosierrechner.

Bezugsquellen für Chlordioxid gibt es mehrere. Einfach in Google die Stichworte „Chlordioxid kaufen“ eingeben. Man findet dabei Packungsgrößen, die auch für den Einsatz im Campingbereich sinnvoll sind.

Beispiele:

Benutzung von Silberpräparaten

Das Silber, von der Trinkwasserkonservierung bekannt, ist für eine Tankdesinfektion nicht geeignet. Es wirkt gegen Bakterien, gegen Viren und Protozoen aber weniger gut. Das Silber muss von den Mikroorganismen erst aufgenommen werden, um dann die Stoffwechselvorgänge in den Zellen zu blockieren, wodurch diese dann absterben. Es dauert also wesentlich länger als bei den Oxidationsmitteln.

Kalk entfernen

Dieser Abschnitt wurde in einen neuen Artikel ausgelagert.

Kritische Betrachtungen

Desinfektionsmittel mit nutzlosem Silber

Im Handel werden verschiedene Desinfektionsmittel, die Silbersalze enthalten, zur Tankdesinfektion angeboten. Das Silber hat in diesen Mitteln überhaupt keine zusätzliche Wirkung.
Die Firmen argumentieren, dass die Silberionen das Trinkwassersystem vor Wiederverkeimung schützen soll. Das wäre richtig, wenn man nach dem Reinigen und Desinfizieren das Schmutzwasser nicht abließe, sondern im Tank beließe und mit Trinkwasser auffüllt. Lässt man das Schmutzwasser aber ab und spült anschließend den Tank, ist auch kein Silber mehr im Tank. Ich kann den Sinn des Silberzusatzes nicht erkennen. Denn, bevor das Silber seine Wirkung entfalten kann, wurden die Mikroorganismen durch das Bleichmittel bereits abgetötet.
Das Mittel Natriumhypochlorit mit Silber wurde entwickelt um in Gegenden, die für uns Europäer hygienisch bedenklich sind (Tropen) verkeimtes Trinkwasser zu desinfizieren. Das Natriumhypochlorit tötet sofort alle Keime ab. Es verliert aber auch schnell seine Wirkung und im Wasser könnten sich wieder Keime entwickeln. Hier wirkt nun das Silber. Das Silber kann das Wasser zwar nicht desinfizieren. Es kann aber die Entwicklung neuer Keime verhindern.
Vergleicht man nun die Preise von 1 kg versilbertem Mittel mit 40 € gegen die Kosten für einen Kanister Bleichlauge, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxomonosulfat oder andere Produkte mit gleicher desinfizierender Wirkung, so kann man schon von einem "Hochleistungsprodukt" im Sinne des Herstellers sprechen.

Gebissreinigungsmittel

Die Gebissreinigungsmittel enthalten als Bleichmittel Natriumpercarbonat. Die Tabs müssen im Wasser schnell zerfallen, wozu in den Tabs Gasblasen erzeugt werden müssen, die das Tab regelrecht sprengen. Dazu werden Säuerungsmittel, vermutlich Zitronensäure und Natriumbikarbonat als Gaserzeuger für Kohlendioxid zugesetzt. Es muss gut schmecken, weil man das Gebiss ja wieder in den Mund nimmt. Riechen muss es auch gut. Und damit beim Bürsten der Reinigungseffekt besser ist, sind Scheuermittel drin, wahrscheinlich Kalk oder Kreide, auf jeden Fall körniges Material. Dieses körnige Material ist wasserunlöslich, bleibt dann am Boden des Tankes oder in den Leitungen liegen, verschlammt diese und bildet Siedlungsflächen für Bakterien. Bakterien haften mit Vorliebe an solchen Ablagerungen.
Auf der Packung eines Produktes steht, dass es Menthol und Eukalyptus enthält. Menthol und Eukalyptus sind ätherische Öle, die sich nicht in Wasser lösen und beim Spülen nicht ausgeschwemmt werden. Sie haften an der Tankwand und an den feinen Rückständen. Sie sind Futter für die Bakterien. Dadurch wird eine Entwicklung der Bakterien und Keime unterstützt.

Kukident web.jpg

Beim Einsatz im Grauwassertank spielt dies keine Rolle. Für den Trinkwassertank kann es Nachteile haben. Außerdem entfalten Gebisstabs erst in warmem Wasser ihre volle Wirkung.

Entsteht durch Bleichlauge im Warmwasserboiler Lochfraß?

In der Betriebsanleitung für Boiler einer bekannten Firma steht folgendes.
Zitat:
Für eine Entkeimung empfehlen wir „Certisil-Argento“, andere Produkte – insbesondere chlorhaltige - sind ungeeignet.
Was von dieser Aussage zu halten ist, kann man hier nachlesen.

Meine Vorgehensweise zur Desinfektion

Wenn man das Trinkwassersystem desinfiziert, sollte man sicher sein, dass der Vorgang auch den gewünschten Erfolg bringt. Der Tank wird nur an den Stellen desinfiziert die von der Desinfektionslösung längere Zeit benetzt werden, deshalb sollte man den Tank vollständig mit Desinfektionslösung füllen.
Den Tank teilweise mit Wasser füllen, Dann die gewünschte Menge Desinfektionsmittel hinzugeben und den Tank bis zum Überlauf füllen. Danach die Zapfventile öffnen damit die Leitungen gefüllt werden. Da in den Leitungen das Desinfektionsmittel schneller verbraucht wird, sollte man dies öfters wiederholen. Beim Warmwasser dauert es etwas länger, da der ganze Boilerinhalt verdrängt werden muss.
Die Desinfektionslösung 12 Stunden bis 24 Stunden im Tank wirken lassen. Diese Verweilzeit ist abhängig von der Konzentration des Desinfektionsmittels. Bei höheren Konzentrationen kann man eine kürzere Zeit wählen. Dann den Tankinhalt anwechselnd über die verschiedenen Wasserhähne in den Grauwassertank pumpen. Danach den Tank 3-mal mit Wasser spülen.
Bei der Verwendung von Chlordioxid muss der Tank nicht vollständig gefüllt werden. Chlordioxid ist im Gegensatz zu den anderen Desinfektionsmitteln gasförmig und wirkt auch außerhalb der wässrigen Phase.
Eine gute Beschreibung zur Vorgehensweise gibt es auch hier:

Zusätzliche Anwendungen

Teebeläge in Tassen, oder Beläge von Teesieben und Teenetzen lassen sich damit entfernen. Die Speziellen Mittel die es hierfür gibt enthalten das gleiche Mittel wie Desinfektionsmittel, Bleichmittel oder Fleckentferner. Man muss es ausprobieren, nicht alles wirkt gleich gut.

Spülen des Tanks und Leitungen

Nach der Desinfektion des Wassersystems sollten Tank und Leitungen gespült werden.
Wie sollte man dabei vorgehen? Mit viel Wasser einmal, oder mit wenig Wasser mehrmals spülen?
Hier ist eine Beispielrechnung die zeigt, was von der Desinfektionsflüssigkeit bei unterschiedlichen Spülverfahren im System zurückbleibt.
Beispiel:
Nehmen wir mal an, dass nach einer Desinfektion und Entleerung im Tank 1 Liter Restflüssigkeit zurückbleiben. Der Tank wird anschließend mit einer bestimmten Menge Wasser befüllt und gespült. Der Inhalt wird dann abgelassen und anschließend mit der gleichen Menge Wasser erneut befüllt und gespült. Das wird mehrmals wiederholt.
Bei jedem Spülgang müssen auch die Wände und Leitungen gespült werden.
Das Beispiel ist für vier verschiedene Spülwassermengen berechnet, 100 l, 75 l, 50 l, und 25 l Wasser.
Tank spuelen.jpg

In dem Diagramm sind auf der linken, senkrechten Achse die Anteile des ursprünglichen Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit in der Spülflüssigkeit aufgetragen. Unten steht die Anzahl der Spülgänge.
Das Diagramm zeigt, dass nach 3 Spülgängen von der ursprünglichen Flüssigkeit fast nichts mehr im Tank zurückbleibt. Es ist auch unabhängig davon, wie viel Wasser man zum Spülen verwendet wird.
Das trifft aber nur für Mittel zu, die in Wasser löslich sind.
Ätherische Öle, wie sie in Zahntabs verwendet werden, sind nicht wasserlöslich und werden nur unzureichend ausgespült.
Die Daten des Diagramms hier nochmals als Tabelle.

100 Liter75 Liter50 Liter25 Liter
1.Spülgang1%1,3%2%4%
2. Spülgang0,01%0,018%0,04%0,16%
3. Spülgang0,0001%0,0002%0,0008%0,0064%
Wie viel Wasser man zum Spülen verwendet hängt von der Form des Tankes und der Größe ab.
Nach einem Spülprozess mit 3 Spülgängen ist von den Stoffen praktisch nichts mehr im Tank. Wobei es weniger wichtig ist, wie viel Wasser man verwendet.

Beispiel Bleichlauge (DanKlorix)
Man gibt in einen Tank mit 100 l Wasser 1 l Danklorix.
Nehmen wir mal an, dass nach einer Desinfektion und Entleerung im Tank 1 Liter Restflüssigkeit zurückbleiben. Der Tank wird anschließend mit einer bestimmten Menge Wasser befüllt und gespült. Der Inhalt wird dann abgelassen und anschließend mit der gleichen Menge Wasser erneut befüllt und gespült. Das wird mehrmals wiederholt.
Bei jedem Spülgang müssen auch die Wände und Leitungen gespült werden.
Die Spülwassermenge beträgt 25 l und 50 l Wasser.
50 Liter25 Liter
1. Spülung7,5 mg/l15 mg/l
2. Spülung0,15 mg/l0,6 mg/l
3. Spülung0,003 mg/l0,16 mg/l
Bei diesen Beispielrechnungen bleibt jeweils 1 Liter Desinfektionslösung im Tank zurück. Beim Füllen eines 100 Liter Tanks mit Trinkwasser wird dieser nochmals um 1:100 verdünnt.
Die Konzentrationen erniedrigen sich dann auf 0,15 mg/l Chlor bei 50 l Spülwasser und 0,075 mg/l Chlor bei 25 l Spülwasser. Nach der Trinkwasserverordnung dürfen 0,3 mg/l Chlor vorhanden sein. Die Geschmacksgrenze liegt bei 0,5 mg/l Chlor. Unterhalb dieser Konzentration riecht und schmeckt man kein Chlor mehr.
Nach einmaligem Spülen und Wiederauffüllen schmeckt und riecht das Wasser nicht mehr nach Chlor.

Erfahrungsberichte von Forenmitgliedern

Dieser Abschnitt wurde in einen neuen Artikel ausgelagert.

Linkliste


Desinfektion von Trinkwasseranlagen
Diese Publikation wird zurzeit überarbeitet

Biofilme
Chlordioxid

© Wolfgang Geiger

No comments:

Post a Comment