Monday 21 December 2015

No. 6112 Rechtstexte zur CLP-Verordnung


www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/de/Rechtstexte/RText-CLP/RText-CLP.html

Rechtstexte zu CLP

Kompendium "Einstufung und Kennzeichnung" Stand: August 2015
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat ein Kompendium "Einstufung und Kennzeichnung" entwickelt, das alle relevanten Regelungen und Hinweise zusammenfasst, um den Rechtsunterworfenen den Zugang zu den Vorschriften der Bereiche Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen zu erleichtern.
Es enthält die unmittelbar anzuwendenden EG-Verordnungen und die einschlägigen bzw. in Bezug genommenen EG-Richtlinien in aktueller Fassung. Die EG-Regelungen werden ergänzt um die Gefahrstoffverordnung sowie die TRGS 200, TRGS 201 und die Bekanntmachung 220.
Hinweis: Die Bekanntmachung 220 dient insbesondere der Konkretisierung nationaler Besonderheiten bei der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, allerdings ist bisher noch kein nationales Regelwerk, das auf die CLP-Einstufung zurückgreift, veröffentlicht, wie z. B. ChemVerbotsVAwSVusw. Da im Sicherheitsdatenblatt (Abschnitt 15) hierauf Bezug genommen werden soll, ist eine Bearbeitung und Veröffentlichung einer entsprechend neu gefassten Bekanntmachung 220 erst zu einem späteren Zeitpunkt in sinnvoller Weise möglich. Die aufgehobene Bekanntmachung 220 bleibt als Erkenntnisquelle bis dahin weiter verfügbar.

Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung

CLP-Verordnung

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (PDF-Datei, 7 MB)
des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Konsolidierte nicht rechtsverbindliche Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 01.06.2015 in deutsch (PDF-Datei, 14 MB) und englisch (PDF-Datei, 14 MB) (Stand: 6. ATP)
Stofflisten gemäß Tabelle 3.1 und 3.2 des Anhangs VI der CLP-Verordnung (Stand: 01.06.2015)
Anhang VI Tabelle 3.1 und 3.2 (Stand: 01.06.2015) als Word-Datei und als PDF-Datei (PDF-Datei, 8 MB)
Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 24.07.2015 (PDF-Datei, 397 KB)
Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 10.04.2015 (PDF-Datei, 400 KB)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 vom 20.01.2011 (PDF-Datei, 780 KB)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

1. Änderungs-Verordnung (1. ATP)
Verordnung (EG) Nr. 790/2009 (PDF-Datei, 8 MB)
Verordnung (EG) Nr. 790/2009 der Kommission vom 10. August 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
1. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 790/2009 (PDF-Datei, 689 KB)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 790/2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (vom 13.11.2009) - Amtsblatt der Europäischen Union L 235 vom 5. September 2009

2. Änderungs-Verordnung (2. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 286/2011 (PDF-Datei, 3 MB)
Verordnung (EU) Nr. 286/2011 der Kommission vom 10. März 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
2. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt)
Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 286/2011 (PDF-Datei, 694 KB)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 286/2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (vom 26. Mai 2011) - Amtsblatt der Europäischen Union L 83 vom 30. März 2011
Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 286/2011 (PDF-Datei, 700 KB)
Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 286/2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (vom 23. September 2011) - Amtsblatt der Europäischen Union L 83 vom 30. März 2011

3. Änderungs-Verordnung (3. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 618/2012 (PDF-Datei, 782 KB)
Verordnung (EU) Nr. 618/2012 der Kommission vom 10. Juli 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
3. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt)

4. Änderungs-Verordnung (4. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 487/2013 (PDF-Datei, 3 MB)
Verordnung (EU) Nr. 487/2013 der Kommission vom 8. Mai 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
4. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt)
Verordnung (EU) Nr. 517/2013 (PDF-Datei, 17 MB)
vom 13. Mai 2013 zur Anpassung einiger Verordnungen und Beschlüsse in den Bereichen freier Warenverkehr, Freizügigkeit, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbspolitik, Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit, Verkehrspolitik, Energie, Steuern, Statistik, transeuropäische Netze, Justiz und Grundrechte, Recht, Freiheit und Sicherheit, Umwelt, Zollunion, Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Organe aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien
(Änderungen aufgrund des EU-Beitritts von Kroatien am 1. Juli 2013)

Verordnung zur Berichtigung von Anhang VI
Verordnung (EU) Nr. 758/2013 (PDF-Datei, 1 MB)
der Kommission vom 7. August 2013 zur Berichtigung von Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

5. Änderungs-Verordnung (5. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 944/2013 (PDF-Datei, 983 KB)
Verordnung (EU) Nr. 944/2013 der Kommission vom 2. Oktober 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
5. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt)

6. Änderungs-Verordnung (6. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 605/2014 (6. ATP) (PDF-Datei, 377 KB)
Verordnung (EU) Nr. 605/2014 der Kommission vom 5. Juni 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Verordnung (EU) Nr. 1297/2014 (PDF-Datei, 418 KB)
Verordnung (EU) Nr. 1297/2014 der Kommission vom 5. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Flüssige für den Verbraucher bestimmte Waschmittel in auflösbaren Verpackungen für den einmaligen Gebrauch
Verordnung (EU) 2015/491 (PDF-Datei, 314 KB)
Verordnung (EU) 2015/491 der Kommission vom 23. März 2015 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 605/2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Einfügung von Gefahren- und Sicherheitshinweisen in kroatischer Sprache und zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt

7. Änderungs-Verordnung (7. ATP)
Verordnung (EU) Nr. 2015/1221 (PDF-Datei, 397 KB)
Verordnung (EU) 2015/1221 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1282/2008
7. ATP (Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt)
Harmonisiert eingestufte Stoffe inkl. der ATP können im Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA gesucht und als Datei im Excel-Format heruntergeladen werden.

Sunday 2 August 2015

No.6105 Chlorine Dioxide Disinfectant for Surface or Rinse Applications-US Army




htHome
http://techlinkcenter.org/summaries/chlorine-dioxide-disinfectant-surface-or-rinse-applications

Chlorine Dioxide Disinfectant for Surface or Rinse Applications




The US Army Natick Soldier-RDEC seeks partners to commercialize a novel method for rapidly, controllably, and safely generating aqueous chlorine dioxide from inexpensive, dry reagents for spray-on or rinse disinfectant applications

Chlorine Dioxide Disinfectant for Surface or Rinse Applications

The Technology: 
The US Army has primary responsibility to protect the Warfighter from exposure to pathogenic microbes such as Bacillus anthracis or Listeria monocytogenes, or Escherichia coli, which can contaminate foods or food contact/handling surfaces. Chlorine dioxide routinely inactivates resistant bacterial spores and foodborne pathogens with better material compatibility than other chemical sanitizers, and while minimizing hazards to the user and the environment. The present technology mixes small quantities of two dry powders in water to produce aqueous chlorine dioxide on-site at any concentration desired within minutes. Concentrations can range from 1-10 ppm, 25-100 ppm, to more than 500 ppm, and the chlorine dioxide can be used to clean surfaces anywhere, at home or in the office, in labs or in kitchen/food handling environments, or for use in flumes to rinse fresh produce.

Companies that use Chlorine Dioxide

www.twinoxide.com

Pharmaceuticals

 Abbott Laboratories
 Amgen
 Arqule
 Baxter Healthcare
 Boehringer Ingelheim
 Bristol Myers Squibb
 Cardinal Health
 CardioKinetix
 Celgene
 Cook Myosite
 Eli Lilly
 Genzyme
 GlaxoSmithKline
 Johnson & Johnson
 Merck
 Merial Limited
 Monsanto
 Novartis
 Pfizer
 Sanofi-Pasteur
 StemCells, Inc

Food Industry

Names removed due to confidentiality

 Aseptic Juice Filling Lines
 Aseptic Juice Transport Containers
 Bakeries
 Blending Tanks
 Cereal Production Facilities
 Controlled Atmosphere Rooms
 Dryers
 Large Volume Orange Juice Holding Tanks
 Liquid Piping Systems
 Meat Processing Facilities
 Seeds
 Soy Processing Facilities
 Spiral Freezers
 Pet Food Processing Facilities
 Product Transfer Piping Systems
 Whey Powder Processing Facilities
 Yogurt Facilities

Research Labs

 Alabama State University
 Arizona State University
 Binghamton University
 Boston Children's Hospital
 Boston University
• Columbia University
 Florida State University
 Georgia State University
 Hilltop Laboratories
 Illinois Institute of Technology
 Iowa State University
 Kansas State University
 Massachusetts General Hospital
 Medical College of Wisconsin
 Michigan State University
 Midwest Research Institute
 Northwestern University
 Notre Dame University
 Ohio State University
 Oregon Health and Safety University
 Penn State University
 Rowan University
 Rush University Medical Center
 Rutgers University
 St. Jude Children's Research Hospital
 St. Louis University
 Stanford University
 SUNY's
 Taconic Farms
 Texas Tech University
 Tufts University
 University of Hawaii
 University of Kentucky
 University of Louisville
 University of Nevada - Reno
 University of Wisconsin - Madison
 University of Pennsylvania
 University of Pittsburgh
 University of California's
 University of Tennessee
 University of Texas Medical Branch
 Van Andel Institute
 VA Hospitals
 Virginia Polytechnic Institute
 Wistar Institute

http://www.prweb.com/releases/2015/01/prweb12424013.html

www.twinoxide.com

No. 6104 Desinfektion- Wasser- Löschwasser

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/fachrichtung_wasserwesen/isiw/sww/lehre/dateien/grndl_sww_geodaeten/vlgeo_2_wasserversorgung.pdf

3 Wasserversorgung 3.1 Aufgaben der WVU 3 2 Trinkwasserverordnung Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Kap. 3 Wasserversorgung © PK, JT 2008 – Seite 1 3.2 Trinkwasserverordnung 3.3 Planungsgrundsätze 3.4 Wasserverbrauch, Wasserbedarf 3.5 Wassergewinnung 3.6 Trinkwasseraufbereitung 3.7 Wasserverteilung

Monday 6 July 2015

No. 6098 Chlorine vs. Chlorine Dioxide different features against biofilm growth-

http://isiasistemi.it/applications/cooling-water-treatment/chlorine-vs-chlorine-dioxide-different-features-against-biofilm-growth.html


Chlorine vs. Chlorine Dioxide different features against biofilm growth

Biofouling growth may be partly prevented during the design phase, by using suitable materials
 (i.e. copper, AISI 316 stainless steel or treatment of the surfaces with special polymers) 
and by dimensioning the pipes in such a way as to obtain a flow rate (> 1 m/s) which 
will hinder adhesion of the organisms and to avoid stagnant points as much as possible.
There are physical and chemical preventive methods for controlling fouling in cooling
water systems. Physical treatments are mainly used during shutdowns. 
Chemical treatments are based on non-oxidizing biocides or, more commonly, on
 oxidizing biocides, like chlorine gas. Compliance with regulations on water 
discharges and the necessity of safe biocides to handle often leads to the
 choice of chlorine dioxide as biocide for cooling systems of large plants.
In this kind of plants, experiences have proved that Chlorine Dioxide is much
 more effective than Hypochlorite. The reason for that better effectiveness of 
Chlorine Dioxide is briefly here explained.
If we think at the cell walls (of bacteria or marine organisms), they can be imagined
as a long chain of phospholipids. Each phospholipid has in its head a phosphate
 group which has a negative charge. When Hypochlorite is injected, it rapidly
 dissociates in Hypochlorose Acid (HOCl) and Hypochlorite Ion (ClO-) and, 
at the PH of the seawater (7.5 – 8.5), the dissociation is around 20% of acid and 80%
 of ion. 

Form in which available chlorine is present
Figure 1 –Form in which available chlorine is present
Since the Hypochlorite Ion has the same negative charge as the phospholipids of the cell wall, 
there is an electro-magnetic repulsion between the two molecules. This means that if 1 PPM 
of Hypochlorite is injected, only 0.2 PPM is actually effective against the fouling, the remaining
 80% is simply wasted in the water. Chlorine Dioxide is a gas diluted in the water and it follows 
the same pattern of Oxygen. Bacteria and marine organisms breathe ClO2 along with Oxygen, 
herefore it is very easy for it to enter the cell wall and start its oxidation action. Besides, when 
Chlorine Dioxide oxidises the organic material inside the cells it is reduced to Chlorite (ClO-2),
 which is not a biocide, but has the very interesting feature of being a biostatic agent, it stops
 the organisms’ reproduction cycle. Organisms recover their reproduction capability in 6-12 hours
(depending on some environmental parameters). This behaviour allows shot treatment instead of
 the continuous one. As soon as they recover the reproduction capability in the interval between two 
shots, another one is performed and the bacteria colony has no chance to grow. 

Figure 2 –Different behaviour of Chlorine and Chlorine Dioxide
So it is normally suggested a shot strategy for dosage (instead of continuous one): since the goal 
to be achieved is to limit the bio-fouling growth on the surfaces (pipes etc…), treating the intake
 basins the bio-fouling has no sufficient time to grow in the hours between two shots.
By the way, it is important to know that a stronger strategy can be managed by the chlorine 
dioxide treatment, when needed, thanks to the better tolerability shown (for instance) by RO plants
 and distillers.
Moreover, it’s well known that Chlorine Dioxide is a bromate-free water treatment.
Bromate is one of the greatest concerns for potable water and/or for the outfall of cooling circuits,
when seawater is used (bromate can be formed also in the intake treatment and, therefore, its 
releases in the environment can create a toxic issue in the outfall of the plant or can cause cross 
contamination of bromate-free waters).
That is the reason why Dubai first and Qatar later have switched all their potable water 
treatment from hypochlorite/chlorine to chlorine dioxide.

No.6097 Sodium Chlorite Treatment of Cooling Water with Chlorine Dioxide


SodiumChlorite-Treatment-Cooling Water-ChlorineDioxide.pdf


Sodium Chlorite Treatment of Cooling Water with Chlorine Dioxide










Tuesday 30 June 2015

No.6093 TwinOxide International BV arbeitet mit Eurofins zusammen,- Hinreichende Wirksamkeit?


www.eurofins.de

TwinOxide International BV arbeitet mit Eurofins zusammen, um Systeme  zur Verbesserung der Qualität von Kühl- und Prozesswasser ständig an die Bedürfnisse der Anwender anzupassen

Kühlturm

Kühlturmregeln




Kühl- und Produktionswasser, Untersuchungen
Seit Januar 2015 ist die Richtlinie 2047, Blatt 2, "Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen" (VDI-Kühlturmregeln), in Kraft. Inhalt sind bauliche, technische und organisatorische Anforderungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb sowie für die Planung, das Errichten und das Betreiben von Verdunstungskühlanlagen.
Hintergrund des Entwurfs ist, dass Rückkühlwerke potenzielle Ursache für Erkrankungen durch luftgetragene Keime sein können. Das vermutet man auch bei den Legionellenerkrankungen und sogar -todesfällen, die sich im Jahr 2013 in Warstein ereignet haben. Die Richtlinie gilt sowohl für bestehende als auch für neue Verdunstungskühlanlagen, bei denen Wasser verrieselt oder versprüht wird. Die Verantwortung liegt beim Betreiber der Anlage. Zwar ist eine Richtlinie kein Gesetz, sie wird aber zukünftig Gutachtern und Gerichten als Entscheidungsgrundlage für die Beurteilung von straf- und zivilrechtlichen Sachlagen dienen. Bisher gab es keine bundesweiten rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Verdunstungskühlwerken.
Maßnahmen, die nach der neuen Regelungen für Betreiber von Kühlwerken im Bezug auf Bakterienkonzentrationen gelten sind unter anderem:
für Legionellen:
·         Überprüfung der Wirksamkeit durch zeitnahe zusätzliche mikrobiologische Untersuchungen bei fehlendem Sanierungserfolg:
- Außerbetriebnahme der Anlage und Einleitung von weiteren Sanierungsmaßnahmen
- bei Wiederinbetriebnahme sofortige mikrobiologische Untersuchungen


bei Veränderung der allgemeinen Koloniezahl:
·         Ursachenermittlung unter Einbeziehung einer Inspektion und Mängelbeseitigung
·         erneute mikrobiologische Untersuchungen; bei Bestätigung der Konzentration Kontrolle der Wasseraufbereitung und -behandlung (gegebenenfalls Desinfektion) und Korrektur
·         Nachbeprobung,gegebenenfalls Erweiterung der Probenahmestellen

für Pseudomonas aeruginosa:
·         Kontrolle der Wasseraufbereitung und -behandlung (gegebenenfalls Desinfektion)
·         erneute Untersuchung; bei Bestätigung der Konzentration mikrobiologische Untersuchungen im monatlichen Rhythmus
·         Kontrolle der bau- und betriebstechnischen Gegebenheiten
·         mikrobiologische Untersuchungen im monatlichen Rhythmus
·         bei Bestätigung der Konzentration Erhöhung der Anzahl der Probenahmestellen
Eurofins Umwelt bietet eine ganzheitliche Betreuung und Beratung zur Einhaltung Ihrer Verkehrssicherungspflichten an. Neben der akkreditierten Analytik der durch die neue VDI-Richtlinie vorgegebenen Parameter bieten wir Ihnen eine komplette Rundumbetreuung: Bestandsaufnahme, Gefährdungsanalyse, Mängelbeurteilung, Beratung zur Systemoptimierung.
Produktions- oder Prozesswasser
Wasser stellt in vielen industriellen Prozessen das wichtigste Medium dar. Als Kühl-, Extraktions- oder Flussmittel oder als Produktbestandteil fällt je nach Prozess eine erhebliche Menge Abwasser an. Je nach Verwendungszweck kann es mit mehr oder weniger Schadstoffen belastet sein. Die chemische Analyse des Produktionswassers ist Voraussetzung für die anlagen- und umweltschonende Wiederverwertung.
Zur finanziellen Entlastung wird das Abwasser oftmals in Kreisläufen wiederverwendet. Die Kreislaufführung von Prozesswasser bedingt jedoch häufig eine Aufkonzentration bestimmter Stör- und Schadstoffe, die durch Behandlungsanlagen entfernt werden müssen. Durch steigende Komplexität der Prozesse und den Einsatz neuer Rohstoffe, aber auch durch verschärfte Umweltrichtlinien reichen die traditionellen Behandlungsmethoden wie Fällung oder Sorption oftmals nicht aus oder sind zu kostenintensiv. Deshalb muss dieses Wasser bevor es wieder in den natürlichen Wasserkreislauf gelangt oder über Kreislaufanlagen erneut im Produktionsprozess genutzt werden kann, entsprechend aufbereitet werden.
Wir helfen Ihnen bei der Aufbereitung ihrer Prozesswässer. In unseren Laboratorien stehen zur Reinigung selbst stark verschmutzten Wassers Anlagen zur Ozonierung, UV-Behandlung und biologischen Abwasserbehandlung zur Verfügung. Im Labormaßstab finden wir die passende Technologie für ihr Prozesswasser, sei es als Teilstrombehandlung oder als end-of-pipe Lösung.

Anforderungen an den hygienischen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen – VDI 2047 Blatt 2 als Gründruck erschienen




( Quelle-UBA-Vortrag AndreasGrunert in http://www.bfr.bund.de/cm/343/trinkwasserdesinfektion_pruefung_der_wirksamkeit_von_desinfektionsmitteln.pdf - Folie 22)

Wichtig!
Wenn durch Desinfektionsmaßnahmen die Legionellenbelastung bis auf < 100KBE/ 100ml sinkt, dann ist das Mittel hinreichend wirksam!
( s. Kühlturmregeln- S.33)



http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/aufbereitung/forum2007_bartel.pdf